Metalle und Bauschutt

Metalle

Was kann man sammeln?

  • Metalldrähte, Schrauben und Nägel
  • Kabel und Metallteile verschiedener Geräte
  • Andere Gegenstände aus Blech, Eisen, Gußeisen, Messing, Blei, Kupfer und Aluminium
  • Wäscheständer aus Metall
  • Fahrradgestelle

 

Was gehört nicht hinein?

  • Spraydosen mit Gefahrenetiketten (gefährliche Abfälle)
  • Leere Spraydosen ohne Gefahrenetiketten (Glas- und Dosensammlung)

 

Wo?

  • Recyclinghof
  • Größere Mengen: direkt bei den Fachbetrieben

 

Wie?

Nur Haushaltsabfälle; Metallgegenstände gereinigt und getrennt von eventuellen anderen Materialien abgeben.

 

Bauschutt

Was wird gesammelt?

  • Mörtel, Abbruch-, Umbau- und Aushubmaterial aus kleineren Instandhaltungsarbeiten
  • Fliesen, Waschbecken, Sanitäranlagen, Zement, Ziegel, Gips, usw.
  • Haushaltsgegenstände aus Porzellan und Keramik: Teller, Tassen, Vasen, usw.

 

Was gehört nicht hinein?

  • Porzellan und Keramik (Restmüll)

 

Wo?

  • Recyclinghof
  • Größere Mengen: direkt bei den Fachbetrieben

 

Wie?

Nur Haushaltsabfälle, Höchstvolumen: 1 Kubikmeter pro Jahr, das Bauschuttmaterial darf keine wiederverwertbaren Stoffe und/oder gefährliche Abfälle enthalten.