Privacy

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Gemäß der Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“ oder „Verordnung“) und im Allgemeinen unter Beachtung des in dieser Verordnung enthaltenen Transparenzgrundsatzes erteilt die SEAB AG (die „Gesellschaft“) die folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten.

 

1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Der Verantwortliche der Datenverarbeitung (also das Rechtssubjekt, das die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt, „Verantwortlicher der Datenverarbeitung“ oder „Verantwortlicher“) ist die SEAB AG mit Sitz in Bozen, Lanciastraße, 4/A, Mehrwertsteuernummer IT02231010212, Tel. +39 0471 541 700, zertifizierte E-Mail-Adresse: seab@cert.seab.bz.it.

Für Kontaktaufnahmen speziell im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Ausübung der Rechte laut nachtstehendem Punkt 9, wird die folgende E-Mail-Adresse genannt: info@seab.bz.it; wir bitten Sie, etwaige Anfragen an diese Adresse zu richten.

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Es wird darauf hingewiesen, dass der Verantwortliche der Datenverarbeitung gemäß Art. 37 der Verordnung den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, abgekürzt „DPO“) ernannt hat. Eine Kontaktaufnahme ist über folgende Kanäle möglich: Bozen, Lancia-Straße, 4A; E-Mail: privacy@seab.bz.it.

 

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann die folgenden Zwecke haben:

  1. Abschluss von Verträgen und Erfüllung der vertraglichen Pflichten (zulasten und zugunsten des Verantwortlichen), also zu eng mit der Abwicklung der Kundenbeziehungen zusammenhängenden Zwecken, einschließlich Verwaltungs- und Buchführungsformalitäten und -vorgänge (zum Beispiel: Einholung von Informationen vor Abschluss eines Vertrages; Durchführung von Transaktionen aufgrund von Pflichten, die aus dem mit dem Kunden abgeschlossenen Vertrag herrühren, einschließlich POD-Aktivierung und etwaige Beitragsgesuche; Handhabung von Tarifvergünstigungen; Anwendung der vereinbarten Zahlungsmodalitäten; operative und verwaltungsbezogene Anforderungen; Anforderungen im Hinblick auf die Kontrolle der Zahlungen und hieraus folgende Schritte; Zugang zu allen auf der Website angebotenen auch interaktiven Diensten, etc. und deren etwaige Nutzung; Einholung von Informationen, die zur Abwicklung von auf die Dienste bezogenen Beschwerden und/oder Auskunftsgesuchen notwendig sind; Streitabwicklung – vertragliche Nichterfüllungen; Mahnungen; Vergleiche; Forderungsbeitreibung; Schiedsgerichtsverfahren; Rechtsstreitigkeiten etc.);
  2. Erfüllung rechtlicher Pflichten (die sowohl nationalen als auch gemeinschaftsrechtlichen Rechtsquellen entspringen) und von Anordnungen, die von hierzu gesetzlich ermächtigten Behörden und von Aufsichts- und Kontrollorganen erteilt wurden, einschließlich der Überprüfungstätigkeit und des Sanktionsverfahrens in Bezug auf die Zahlung von Steuern etc.;
  3. (sofern die betroffene Person nicht ihre Ablehnung erklärt) Versendung von Mitteilungen – im Falle eines Einkaufs - über den mitgeteilten E-Mail-Kanal, betreffend den Direktverkauf von Produkten oder Dienstleistungen, die den bereits gelieferten Produkten oder erbrachten Dienstleistungen entsprechen, sofern der Betroffene nach Erhalt angemessener Informationen diese Nutzung nicht bereits zu Anfang oder anlässlich späterer Mitteilungen ablehnt;
  4. (sofern die betroffene Person ihre Einwilligung erklärt) Verkaufsförderung für Produkte und Dienstleistungen und deren Verkauf, und zwar mittels Postsendungen, Telefonkontakten, Werbematerial, automatisierten Kommunikationssystemen, per E-Mail versendeten Newslettern etc.; Marktforschung, die auch durch spezialisierte Gesellschaften mit persönlichen oder telefonischen Befragungen, Fragebögen, Online-Umfragen durchgeführt wird und das Anbieten spezieller Produkte und Dienstleistungen bezweckt (Marketing); Ermittlung des Grades der Kundenzufriedenheit im Hinblick auf die Qualität von Dienstleistungen und Produkten sowie Marktforschung, die auch durch spezialisierte Gesellschaften mit persönlichen oder telefonischen Befragungen, Fragebögen, Online-Umfragen etc. durchgeführt wird; die eingeholten Informationen werden in anonymer und aggregierter Form verwendet;
  5. (sofern die betroffene Person ihre Einwilligung erklärt) Durchführung automatisierter Abläufe zur Analyse Ihrer Vorlieben, Gewohnheiten und/oder Verbraucherentscheidungen, um Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Produkte oder Dienstleistungen anbieten zu können (Profilierung);

4. Art der verarbeiteten Daten

Die folgenden Datenkategorien können der Verarbeitung unterzogen werden:

  • Nachname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Wohnsitz;
  • Steuernummer und/oder Mehrwertsteuernummer;
  • Telefonnummer/E-Mail-Adresse;
  • Adresse und Hausnummer der Lieferung;
  • Adresse für die Zustellung der Rechnungen;
  • Daten des Liefervertrages (z. B. Kundennummer, POD oder PDR, in kW ausgedrückte Vertragsleistung oder Kaliber des Gaszählers, in kWh oder in Kubikmetern ausgedrückter gesamter Jahresverbrauch, Nutzung des Erdgases);
  • Zahlungsmodalitäten;
  • Daten zu besonderen Umständen auch gesundheitlicher Art, die den Kunden oder mit diesen zusammenlebenden Personen betreffen und die Anwendung von Sondertarifen (Bonus) rechtfertigen oder spezielle Liefermodalitäten für Endkunden, deren Versorgung nicht unterbrochen werden darf, mit sich bringen (z. B. Garantie der Fortsetzung der Lieferung).

5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung und Pflicht zur Übermittlung

Soweit es den Zweck 1) „Abschluss von Verträgen und Erfüllung der vertraglichen Pflichten“ angeht, gilt wie folgt: In der Phase vor Vertragsschluss besteht keine Pflicht zur Übermittlung der Daten, doch die ausbleibende Übermittlung führt dazu, dass dem Gesuch auf Erbringung der Dienste nicht nachgekommen werden kann; nach Abschluss des Vertrages muss die Übermittlung der darüber hinaus notwendigen Daten oder die Aktualisierung der bereits zur Verfügung gestellten Daten erfolgen, soweit dies aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Bestimmungen vorgeschrieben ist; die etwaige Weigerung zur Bereitstellung aller oder einiger Daten kann die Unmöglichkeit von Seiten der Gesellschaft nach sich ziehen, den Vertrag auszuführen, und könnte außerdem eine vertragliche Nichterfüllung oder Rechtsverletzung des Kunden darstellen.

Soweit es den Zweck 2) „Erfüllung rechtlicher Pflichten und von Anordnungen, die von Behörden erteilt wurden“ angeht, gilt wie folgt: Sie werden zur Übermittlung der Daten aufgefordert, die für die Erfüllung dieser Pflichten durch den Verantwortlichen von Bedeutung sind, soweit diese nicht bereits vorliegen, da sie für den Zweck 1) erhoben wurden; die ausbleibende Übermittlung könnte eine durch Sie begangene Rechtsverletzung darstellen.

Die Berechtigung zur Verarbeitung der Daten zu den genannten Zwecken 1) und 2) ergibt sich also aus dem Umstand, dass dies für die Ausführung des von Ihnen abgeschlossenen Vertrages (oder in der Phase vor Vertragsschluss im Hinblick auf vorvertragliche Maßnahmen im Rahmen der vertraglichen Regulierung) oder für die Erfüllung von rechtlichen Pflichten im Zusammenhang mit selbigem Vertrag oder in jedem Fall mit der Erbringung des Dienstes notwendig ist. Es wird jedoch unterstrichen, dass dies, soweit es hier von Interesse ist, für die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten (insbesondere von Daten zum Gesundheitszustand) nur insoweit zulässig ist, als die betroffene Person ausdrücklich ihre Einwilligung erklärt hat, womit die Übermittlung solcher Daten durch Sie nicht nur freiwillig erfolgt, sondern diese Daten auch nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet werden können. Sollte die Übermittlung der unter besondere Kategorien fallenden Daten oder die Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ausbleiben, können die entsprechenden Dienste (Garantie der Fortsetzung der Lieferung; Sicherungsvorrichtungen; Ausschluss der Abmeldung etc.) nicht erbracht oder die entsprechenden Tarifvergünstigungen und im Allgemeinen die vorgesehenen Sonderregelungen nicht angewendet werden. Die Aktivierung dieser Dienste durch uns erfolgt in jedem Fall auf Hinweis Ihrer Wohnsitzgemeinde oder an eine von der Gemeinde eigens bestimmte Institution, an die Sie eine ausdrückliche Anfrage gerichtet, und der Sie die ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung der einschlägigen personenbezogenen Daten erteilt haben; Sie können diese Einwilligung weiterhin jederzeit zurücknehmen, auch mit einer Mitteilung an den unterzeichneten Verantwortlichen (soweit es ihn angeht) – siehe hierzu Punkt 9 zu Ihren Rechten; dies hat jedoch zur Folge, dass der entsprechende Dienst, für den die Bearbeitung der auf Ihren Gesundheitszustand bezogenen Daten vorausgesetzt wird, nicht mehr erbracht werden kann.

Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das Verbot der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten (insbesondere von Daten zum Gesundheitszustand) nicht wirksam ist, wenn diese Verarbeitung für die gerichtliche Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs notwendig ist, und eine zu solchen Zwecken erfolgende Verarbeitung ist also abgesehen von Ihrer Einwilligung oder von deren Rücknahme möglich.

Die Rechtsgrundlage der Behandlung für die Zwecke 1) und 2) besteht somit darin, dass die Datenverarbeitung für folgende Punkte notwendig ist: für die Ausführung des mit Ihnen bestehenden Vertrages oder für die auf Ihre Anfrage erfolgende Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen; für die Erfüllung einer für den Verantwortlichen der Datenverarbeitung geltenden rechtlichen Pflicht oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder mit der Ausübung öffentlicher Befugnisse durch den entsprechend beauftragten Verantwortlichen der Datenverarbeitung zusammenhängt. Bei Zweck 1) besteht die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, soweit es die auf den Gesundheitszustand bezogenen Daten angeht, in Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, es sei denn, die Datenverarbeitung ist für die gerichtliche Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung eines Rechtanspruchs notwendig, denn dieser Umstand gilt für sich genommen als eigenständige Rechtsgrundlage.

Für die anderen Zwecke werden die Daten freiwillig übermittelt, und die Datenverarbeitung erfolgt nur mit der Einwilligung der betroffenen Person, ungeachtet des Punktes 3 der Zwecke. Somit erfolgt auch im Hinblick auf bereits für die Zwecke 1) und 2) mitgeteilten Daten und in jedem Fall bei Ausbleiben der Erteilung der Einwilligung zu dem speziellen weiteren Zweck keine Datenverarbeitung. Dies hat zur Folge, dass im Falle der ausbleibenden Übermittlung der Daten, die für den speziellen Zweck darüber hinaus notwendig sein sollten, und im Falle der ausbleibenden erteilten Einwilligung zur speziellen Datenverarbeitung die Tätigkeiten in Bezug auf Marketing und Profiling nicht ausgeführt werden.

In Bezug auf Punkt 3 der Zwecke (Softspam) wird die Kommunikation gesendet, es sei denn, der Betroffene setzt sich jederzeit der Verarbeitung wider, auch bei der ersten Mitteilung oder danach. In diesem konkreten Fall ist die Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse des Unternehmens an Marketingaktivitäten.

Schließlich wird darauf gewiesen, dass für die Marketingaktivitäten auch die Einwilligung für die juristischen Personen notwendig ist.

 

6. Erhebung, Modalitäten der Verarbeitung und Speicherung der Daten

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten sind die, die von der betroffenen Person erhoben oder erteilt werden, oder zum Beispiel, diejenigen, die sich aus der Nutzung der Dienstleistung ergeben, und die, die von öffentlichen Stellen (z.B. Gemeinde des Wohnsitzes in Bezug auf die Zahlung des Mülltarifs) oder aus öffentlichen Registern (Einwohnermeldeamt der Gemeinde des Wohnsitzes) stammen.

Die Datenverarbeitung erfolgt:

  • mithilfe manueller und automatisierter Systeme;
  • durch Rechtssubjekte oder Kategorien, die zur Wahrnehmung der entsprechenden Aufgaben ermächtigt sind;
  • unter Anwendung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit der Daten und zur Vermeidung des Zugangs hierzu durch unbefugte Dritte.

Mit Bezug auf die Zwecke 3) bis 7) des vorstehenden Punktes 3 wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten auch folgendermaßen verarbeitet werden:

  • mithilfe automatisierter Anruf- oder Anrufkommunikationssysteme;
  • mit elektronischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, MMS-Nachrichten (Multimedia Messaging Service) oder SMS-Nachrichten (Short Message Service) oder Nachrichten sonstiger Art;
  • von einem Telefonmitarbeiter oder per Post.

Mit Bezug auf die Zwecke 1) und 2) des Punktes 3 werden Ihre Daten für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert, und nach dessen Beendigung geschieht dies – lediglich soweit es die entsprechend notwendigen Daten angeht – im Hinblick auf das Erlöschen der vertraglich eingegangenen Pflichten und für die Vornahme aller etwaig gesetzlich vorgeschriebenen Schritte sowie für Schutzanforderungen auch vertraglicher Art, die mit dem Vertrag verbunden sind oder hieraus herrühren.

Mit Bezug auf Zweck 3) des Punktes 3 endet die Datenverarbeitung spätestens – also falls Sie Ihre Einwilligung nicht zuvor zurücknehmen – bei Beendigung des Vertragsverhältnisses. Mit Bezug auf die Zwecke 4), 5) und 6) des vorstehenden Punktes 3 kann die Datenverarbeitung bis zur Rücknahme der Einwilligung andauern, jedoch keinesfalls mehr als zwei Jahr nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder nach Erneuerung der Einwilligung.

Es sind keine automatisierten Entscheidungsprozesse vorgesehen, wobei die Möglichkeit der Profilierung (sofern Sie die entsprechende Einwilligung erklären) unangetastet bleibt (vgl. vorstehenden Punkt 3, Zweck 5); diese kann auch mithilfe des Abgleichs der personenbezogenen Daten erfolgen, die im Zusammenhang mit der Erbringung des Dienstes und der entsprechenden Nutzung mehrerer dem Nutzer zur Verfügung gestellter Funktionen erhoben wurden, und außerdem mit Anwendung anderer Identifikatoren (Berechtigungsnachweise, Ausweise etc.), die notwendig sind, um spezielle Handlungen oder bei Nutzung der angebotenen Funktionen häufig auftretende Verhaltensmuster mit bestimmten identifizierten oder identifizierbaren Rechtssubjekten zu verknüpfen (Pattern).

 

7. Offenlegung der Daten

Unbeschadet der Fälle der Offenlegung, die in Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten erfolgen, dürfen die erhobenen oder verarbeiteten Daten gegenüber folgenden Rechtssubjekten offengelegt werden, und zwar ausschließlich zu den vorstehend aufgeführten Zwecken:

  • gegenüber allen Rechtssubjekten, deren Berechtigung zum Zugang zu besagten Daten kraft normativer Rechtsakte anerkannt ist;
  • gegenüber Angestellten, Mitarbeitern, Lieferanten des Verantwortlichen, und zwar im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben und/oder vertraglichen Pflichten im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertragsverhältnisses mit den betroffenen Personen; zu den Lieferanten des Verantwortlichen gehören beispielsweise: Bank- und Kreditinstitute; Versicherungsunternehmen; Rechtsberater; Rechtsanwälte; Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Inkassogesellschaften; Gesellschaften, die Finanzrisiken ermitteln und auf dem Gebiet der Betrugsprävention tätig sind; mit dem Ablesen der Zähler beauftragte Gesellschaften; mit dem Druck und dem Kuvertieren der Rechnungen befasste Gesellschaften; mit der Rechnungszustellung befasste Gesellschaften etc.
  • gegenüber Ämtern und Aufsichts- und Kontrollbehörden;
  • (sollten die betroffenen Personen die Einwilligung zum Zweck 4) und/oder zum Zweck 5) laut vorstehendem Punkt 3) abgegeben haben) gegenüber Gesellschaften, die zur Durchführung von persönlichen oder telefonischen Befragungen, Umfragen mit Fragebögen oder Online-Umfragen beauftragt wurden.

8. Ort der Datenverarbeitung

Die Tätigkeit wird auf dem Gebiet der Europäischen Union durchgeführt. Es besteht keine Absicht zur Übermittlung der Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen.

 

9. Rechte der betroffenen Personen

Die GDPR erteilt der betroffenen Person die Ausübung folgender Rechte in Bezug auf seine personenbezogenen Daten (folgende Beschreibung ist kennzeichnend für eine vollständige Darlegung der Rechte; Verweis auf die Verordnung – Im Besonderen auf die Artikel 15-22):

  1. das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten (die betroffene Person ist daher berechtigt, unentgeltlich Informationen zu den im Besitz des Verantwortlichen befindlichen Daten und zur entsprechenden Verarbeitung und eine entsprechende Kopie in einem zugänglichen Format zu erhalten);
  2. das Recht auf Berichtung der personenbezogenen Daten (wir sorgen, auf die Meldung der betroffenen Person hin, für die Korrektur oder Ergänzung der – damit werden keine wertenden Elemente ausgedrückt – unrichtigen oder ungenauen bzw. aufgrund mangelnder Aktualisierung unrichtig oder ungenau gewordenen personenbezogenen Daten);
  3. das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten (Recht auf Vergessenwerden) (zum Beispiel: die Daten sind für die Zwecke, zu denen sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; sie wurden in unberechtigter Weise verarbeitet; sie müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht gelöscht werden. Die betroffene Person hat die Einwilligung zurückgenommen, und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Die betroffene Person widersetzt sich der Datenverarbeitung, wenn entsprechende Voraussetzungen bestehen);
  4. das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (in bestimmten Fällen – Bestreiten der Genauigkeit der Daten während des zur Prüfung notwendigen Zeitraums; Bestreiten der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung mit Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit der Nutzung der Daten zur Wahrnehmung der Verteidigungsrechte der betroffenen Person, während sie für die Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr nützlich sind; bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung während der Vornahme der notwendigen Prüfungen – werden die Daten mit Modalitäten gespeichert, die deren etwaige Wiederherstellung ermöglichen; der Verantwortliche kann sie in der Zwischenzeit jedoch nicht einsehen, es sei denn, dies geschieht im Zusammenhang mit der Überprüfung der Rechtsgültigkeit der Anfrage auf Einschränkung seitens der betroffenen Person, oder mit ihrer Einwilligung, oder für die Beurteilung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts in Gerichtsverfahren oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus Gründen des öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates);
  5. das Recht auf Widerspruch gegen die gesamte Datenverarbeitung - die auf der Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt - oder gegen einzelne Abschnitte aus berechtigten Gründen (unter bestimmten Umständen kann die betroffene Person sich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in jedem Fall widersetzen; insbesondere wenn die personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet werden, ist sie berechtigt, sich der Datenverarbeitung jederzeit zu widersetzen, und zwar auch der Profilierung, soweit diese im Zusammenhang mit besagtem Direktmarketing erfolgt;
  6. das Recht auf Datenübertragbarkeit (sollte die Datenverarbeitung auf Grundlage der Einwilligung oder eines Vertrages und mit automatisierten Mitteln erfolgen, erhält die betroffene Person auf ihre Anfrage die auf sie bezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. Die Person kann diese Daten an einen anderen Verantwortlichen für die Datenverarbeitung übermitteln, ohne durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung, dem Sie die Daten zur Verfügung gestellt hat, daran gehindert zu werden; falls es technisch machbar ist, können Sie verlangen, dass diese Übermittlung direkt vom letztgenannten Verantwortlichen vorgenommen wird);
  7. Widerruf der Einwilligung (erfolgt die Verarbeitung aufgrund der von der betreffenden Person geäußerten Einwilligung, kann diese die Einwilligung jederzeit widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf vorgesehenen Verarbeitung);
  8. das Recht auf Einlegen einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).

Der Garant zum Schutz der personenbezogenen Daten ist über die auf der Website der Behörde www.garanteprivacy.it angegebenen Kontaktdaten erreichbar. Die sonstigen Rechte der betroffenen Person werden auf Antrag an die Kontakte des oben genannten Verantwortlichen (Punkt 1) und in jedem Fall durch den Datenschutzbeauftragten (Punkt 2) ausgeübt.

Alle Informationen über den Schutz der personenbezogenen Daten wie auch eine aktuelle Fassung des vorliegenden Informationsblatts können auf der Website www.seab.bz.it, unter dem Menüpunkt „Datenschutz“ abgerufen werden.