Restmüll

Zum Restmüll gehören in Bozen alle nicht wieder verwertbaren Abfälle, wie z.B.: 

  • Tetrapak (kann auch getrennt gesammelt und im Recyclinghof abgegeben werden!)
  • Gegenstände und Verpackungen, die aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sind
  • Benutztes Plastikgeschirr (Teller, Becher und Besteck)
  • Ölpapier, kunststoffbeschichtetes Papier, Wachspapier, Paraffinpapier, Kohlepapier
  • Schmutziges oder fettiges Papier, benutzte Taschentücher und Servietten
  • Windeln und Binden
  • Staubsaugerbeutel
  • Blumenerde (nur in haushaltsüblichen Mengen: max. 1-2 Blumenvasen)
  • Haushaltswaren aus Plastik, Ziergegenstände, kleine Spielwaren, CDs und Musikkassetten
  • Schreibwaren aus Plastik (Füller, Kugelschreiber, Lineale, Winkeldreiecke und Plastikhüllen)
  • Kunststoffgegenstände wie Aufhänger, Kleiderbügel, Plastikdosen
  • Gegenstände und Schläuche aus Gummi
  • synthetische Schwämme
  • Streu für Haustiere, Restbestände aus Aquariums- oder Terrariumsreinigungen usw. (Kies, Algen, Kohlefilter)
  • Zahnpastetuben, Zahnbürsten
  • Nylonstrümpfe
  • Keramik- und Porzellanteile (in kleinen Mengen)
  • Kassabelege, chemisches Papier
  • Katheter, Sonden und Verbandsmaterial
  • Kalte Asche, Kehricht
  • usw.

Sie sind nicht sicher, ob Ihr Abfall zum Restmüll gehört? Schauen Sie in unserem Müll-ABC nach!

Häufig gestellte Fragen

Wo entsorge ich Blumenerde?

Die Blumenerde kann nur in haushaltsüblichen Mengen (ca. 1-2 Blumenvasen) im Restmüll entsorgt werden. Geringe Anhaftungen an Pflanzenwurzeln können auch, gemeinsam mit den Pflanzen, in die blaue Tonne für Gartenabfälle gegeben oder in die Sammelstelle für Gartenabfälle in der Volta-Straße gebracht werden.

Bald ist ein Feiertag. Wird da die Abfallsammlung ausfallen?

Es kann passieren, dass an gesetzlichen Feiertagen bestimmte SEAB-Dienste ausfallen, bzw. verschoben werden. Eventuelle Verschiebungen anlässlich der Feiertage werden immer ein paar Tage vorher im Bereich News kommuniziert. 

Meine Abfalltonne wurde nicht entleert! Was soll ich tun?

Schreiben Sie eine kurze E-Mail an info@seab.bz.it und geben Sie Ihre genaue Adresse, das Datum der fehlenden Entleerung, die Art des nicht entleerten Behälters (Biomüll- oder Restmülltonne) sowie Angaben zur Kundenart (Privathaushalt oder Unternehmen) an. In kürzester Zeit wird sich ein SEAB-Mitarbeiter um Ihr Anliegen kümmern.