Präsentation der Kampagne "Replay"

Bozen, 14. Oktober 2024 – SEAB hat heute die neue Sensibilisierungskampagne "Replay" gestartet, um die korrekte Mülltrennung und Nachhaltigkeit zu fördern. Die Kampagne wurde von der Bozner Kommunikationsagentur DOC realisiert und besteht aus kurzen, mehrsprachigen Video-Tutorials (auf Italienisch, Deutsch und Englisch), die mit Künstlicher Intelligenz erstellt wurden und spezifische Themen zur Rolle des Einzelnen bei der korrekten Abfallbewirtschaftung behandeln. Diese innovative Form zielt darauf ab, möglichst viele Bürger/innen zu erreichen, da Smartphones heute in allen Altersgruppen verwendet werden und somit der ideale Kanal sind, um eine breite Bevölkerung anzusprechen. Zukünftig werden weitere Sprachen hinzugefügt, um alle in Bozen vertretenen Sprachgruppen zu erreichen.
Die Konferenz wurde vom Bozner Bürgermeister Renzo Caramaschi und der Umweltstadträtin der Stadt Bozen, Chiara Rabini, eröffnet. Sie betonten: „Die Sensibilisierung der Bevölkerung ist ein kontinuierlicher Prozess, und die Stadt Bozen setzt darauf, bereits in den Schulen anzufangen, um die junge Generation für die Bedeutung einer korrekten Abfallbewirtschaftung zu sensibilisieren. Nur durch gemeinsames Handeln können wir eine sauberere und nachhaltigere Stadt aufbauen. Wir danken SEAB für diese wichtige Kampagne und sind überzeugt, dass solche Aktivitäten fortgesetzt werden müssen, um eine tatsächliche Verhaltensänderung im Alltag zu bewirken.“
Anschließend unterstrich der Leiter des Umweltamtes, Renato Spazzini, die Bedeutung eines integrierten Ansatzes: „Kontrollen und Sanktionen reichen nicht aus; es bedarf Information und Umweltbildung, um den Wert alltäglicher Handlungen für die Umwelt verständlich zu machen.“
Der Vizepräsident von SEAB, Stefano Novello, dankte der Stadträtin für die Zusammenarbeit und erklärte: „Als Fachleute im Bereich der Umweltversorgung haben wir nicht nur die Aufgabe, die Stadt sauber zu halten, sondern auch, die Bürger zu informieren und aufzuklären. Umweltdienste funktionieren nur dann, wenn alle ihren Teil dazu beitragen, und deshalb haben wir diese Kampagne gestartet, um die Bevölkerung aktiv einzubinden.“
Schließlich stellte der Generaldirektor von SEAB, Matthias Fulterer, die Kampagne "Replay" im Detail vor: „Die Kampagne basiert auf kurzen Video-Tutorials auf Italienisch, Deutsch und Englisch, die mithilfe innovativer Technologien erstellt wurden und alle Altersgruppen ansprechen sollen. In Zukunft planen wir, das Projekt durch die Hinzufügung weiterer Sprachen wie Arabisch, Chinesisch und Französisch zu erweitern, um alle in Bozen vertretenen Gemeinschaften einzubeziehen.“ Dieser Ansatz zielt nicht nur darauf ab, die Bevölkerung zu sensibilisieren, sondern bietet auch eine konkrete Unterstützung für die Mitarbeiter der SEAB-Umweltabteilungen in Bozen und Leifers, um die zunehmenden Herausforderungen ihrer Arbeit zu bewältigen.
Die Videos der Kampagne und weitere Informationen sind auf der offiziellen Website von SEAB verfügbar: https://www.seab.bz.it/de/kampagne-replay.