Umwelt

Ich denke dass eine bestimmte Wertstoffinsel (Ökoinsel) nicht gut positioniert/zusammengesetzt ist. Wo kann ich eine Änderung beantragen?

Die Planung der Wertstoffinseln (Ökoinseln) ist ein Prozess, der gemeinsam mit dem zuständigen Amt der Gemeinde Bozen erfolgt.

Wenn Sie der Meinung sind, eine bestimmte Wertstoffinsel (Ökoinsel) sollte woanders stehen - weil sie z.B. die Sichtbarkeit für Verkehrsteilnehmer verhindert - oder Sie sich einen zusätzlichen Behälter an einer bestimmten Wertstoffinsel wünschen, können Sie uns Ihre Wünsche gerne per E-Mail (info@seab.bz.it - bitte den genauen Standort der Ökoinsel angeben) mitteilen. Nicht immer ist es möglich, diesen Anträgen stattzugeben, aber ein Technikerteam wird nach einem Lokalaugenschein seine Meinung bekanntgeben.

Ich glaube, dass meine Müllrechnung Fehler enthält. Was soll ich tun?

Grundsätzlich hängt die Höhe Ihrer Abfallrechnung von sehr vielen Faktoren ab: Anzahl der Familienmitglieder, die in Ihrem Haushalt angemeldet sind; Anzahl der Wohneinheiten und der wohnhaften Personen in Ihrem Kondominium/Haus; Anzahl der Entleerungen, die mit dem Restmüllbehälter Ihres Kondominiums/Hauses registriert wurden usw. (Bei Unternehmen sind dies die Fläche des Betriebes, die Unternehmenskategorie usw.) Leider können wir, aufgrund dieser hohen Komplexität der Berechnungen, keine telefonischen Auskünfte oder Erklärungen zu Ihrer Rechnung geben. Deshalb bitten wir Sie, bei Fragen oder Zweifeln zu Ihrer Rechnung, direkt zum SEAB-Schalter zu kommen. Unsere Mitarbeiter/innen nehmen sich gerne Zeit, Ihre Rechnung genauestens zu überprüfen und gegebenenfalls Ausbesserungen in unserem System zu machen. Sie geben Ihnen auch gerne Auskunft, wenn Sie einfach Erklärungen zum korrekten Lesen einer Rechnung brauchen. 

Wieso gehören Knochen und Eierschalen nicht in den Biomüll?

Auch wenn Knochen, Muscheln, Obstkerne, Eier- und Nussschalen eigentlich organische Abfälle sind, gehören sie in Bozen nicht in den Biomüll. Unser Biomüll wird nämlich in die Vergärungsanlage nach Lana geliefert, wo er in einem technisch anspruchsvollen Prozess in Biogas verwandelt wird - die harten organischen Abfälle weisen Zersetzungszeiten auf, die den Prozess nicht unterstützen und sie können außerdem Schäden an den Zerkleinerungsmessern der Vergärungsanlage anrichten.

Deshalb bitten wir Sie, sich an die Vorschriften zu halten und solche harten organischen Abfälle in den Restmüll zu geben. Wenn Sie Zweifel daran haben, ob eine bestimmte Abfallart in den Biomüll gehört, konsultieren Sie unser Müll-ABC.

Wieso kann ich keine kompostierbaren/biologisch abbaubaren Säcke für den Biomüll benutzen?

Auch wenn die so genannten Bioplastik-Säcke (sowie andere Produkte aus Bioplastik wie z.B. Teller, Besteck usw.) mit dem Hinweis "100% kompostierbar/biologisch abbaubar" versehen sind, eignen sie sich nicht für die Biomüllsammlung in der Stadt Bozen. Unser Biomüll wird nämlich in die Vergärungsanlage nach Lana geliefert, wo er in einem technisch anspruchsvollen Prozess zu Biogas und Kompost umgewandelt wird. Die Zersetzungszeit der Bioabfälle die wir sammeln (Essensreste) beträgt im Durchschnitt 23 Tage. Die Zersetzungszeit von Bioplastik hingegen kann von 6 Monaten bis zu mehreren Jahren dauern. Deshalb wirkt sich die Präsenz von Bioplastik im Biomüll sehr schlecht auf den gesamten technischen Prozess aus. Außerdem verfangen sich Säcke aus Bioplastik sehr oft in den Zerkleinerungsmessern der Anlage und verursachen so Störungen.

Deshalb bitten wir Sie, ausschließlich die von der SEAB gelieferten Papiersäcke zu verwenden (als Privatkunde können Sie jederzeit am SEAB-Schalter gratis Nachschub holen). Als Alternative eignen sich nur Lebensmittel-Papiersäcke ohne Nylonfenster (z.B. vom Bäcker). Andere Papiersäcke (z.B. von Bekleidungsgeschäften) sind ebenfalls ungeeignet.

Ich habe meine Müllrechnung nicht erhalten. Was soll ich tun?

Wenn Sie eine SEAB-Rechnung nicht erhalten oder verloren haben, empfehlen wir Ihnen, sich in unserem Kundenportal zu registrieren - dort haben Sie Zugang zu allen Abfall-, Wasser- und Parkplatzrechnungen sowie zu den Entleerungsdaten Ihrer Restmülltonne. Die Registrierung ist einfach: Zuerst legen Sie, mit der Angabe persönlicher Daten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Steuernummer), ein Benutzerkonto an und erhalten dann via E-Mail und SMS ein Passwort. Nach der erfolgten Registrierung müssen Sie noch Ihre Kundennummer (auffindbar auf einer SEAB-Rechnung) angeben, um Zugang zu allen Dokumente zu haben.

Sie können außerdem jederzeit eine (kostenpflichtige) Kopie Ihrer Rechnung anfordern. Schreiben Sie eine Mail an info@seab.bz.it und geben Sie Ihren Namen, Ihre Kundennummer und Ihre Anschrift an. Wir schicken Ihnen so schnell wie möglich eine Kopie Ihrer Rechnung zu.

Im Fall von wiederholten Zustellschwierigkeiten bitten wir Sie, zu kontrollieren ob Ihr Briefkasten ordnungsgemäß beschriftet und öffentlich zugänglich ist (kein Einlass durch einen Bewohner oder Klingeln an der Haustür erforderlich). 

Für Geschäftskunden: Seit 2019 werden die Rechnungen an die Geschäftskunden im .xml-Format (elektronische Fakturierung) über das System zum Datenaustausch (Sistema di interscambio SDI) übermittelt. Die Rechnungen können über den Rechnungsportal der Agentur der Einnahmen oder über eine zertifizierte E-Mail-Adresse (Pec) empfangen werden. Um die Rechnungen im PDF-Format anzusehen und herunterzuladen, kann man sich im Kundenportal anmelden.

Um Probleme mit zeitgerechter Bezahlung zu vermeiden, raten wir Ihnen auf jeden Fall, ein SEPA-Lastschriftmandat bei Ihrer Bank zu aktivieren. Genauere Anweisungen hierzu finden Sie im Anhang zu jeder Rechnung sowie im Bereich Abfallrechnungen Bozen, bzw. Abfallrechnungen Leifers.

Wo kann unser Büro Druckerpatronen entsorgen?

Wenn Sie ein Geschäftskunde sind und gefährliche Abfälle wie z.B. Druckerpatronen entsorgen müssen, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer oder an darauf spezialisierte Unternehmen. Nur Privathaushalte können im Recyclinghof bzw. bei der mobilen Schadstoffsammlung ihre Druckerpatronen abgeben.

Wo können Unternehmen ihre gefährlichen Abfälle abliefern?

SEAB kümmert sich ausschließlich um die gefährlichen Abfälle der Haushalte. Die Geschäftskunden müssen sich daher an die Verkäufer (z.B. für Entsorgung der Druckerpatronen) oder an Unternehmen, die auf die Entsorgung von Schadstoffen spezialisiert sind, wenden.

Wo entsorge ich Blumenerde?

Die Blumenerde kann nur in haushaltsüblichen Mengen (ca. 1-2 Blumenvasen) im Restmüll entsorgt werden. Geringe Anhaftungen an Pflanzenwurzeln können auch, gemeinsam mit den Pflanzen, in die blaue Tonne für Gartenabfälle gegeben oder in die Sammelstelle für Gartenabfälle in der Volta-Straße gebracht werden.

Meine Abfalltonne wurde nicht entleert! Was soll ich tun?

Schreiben Sie eine kurze E-Mail an info@seab.bz.it und geben Sie Ihre genaue Adresse, das Datum der fehlenden Entleerung, die Art des nicht entleerten Behälters (Biomüll- oder Restmülltonne) sowie Angaben zur Kundenart (Privathaushalt oder Unternehmen) an. In kürzester Zeit wird sich ein SEAB-Mitarbeiter um Ihr Anliegen kümmern.

Bald ist ein Feiertag. Wird da die Abfallsammlung ausfallen?

Es kann passieren, dass an gesetzlichen Feiertagen bestimmte SEAB-Dienste ausfallen, bzw. verschoben werden. Eventuelle Verschiebungen anlässlich der Feiertage werden immer ein paar Tage vorher im Bereich News kommuniziert. 

Seiten

RSS - Umwelt abonnieren