Umwelt

Unsere Mülltonne bzw. das Tonnenschloss ist kaputt. Was soll ich tun?

Wenn es sich um eine Kondomiumstonne handelt, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre/n Kondominiusmverwalter/in. Diese/r kann einen Antrag auf die Reparatur/Ersatz der Tonne bzw. des Schlosses beantragen. ACHTUNG: Der Dienst kann, je nach Ursache der Beschädigung, kostenpflichtig* sein. Deshalb kann SEAB nur Reparaturanfragen seitens der Kondominiusmverwalter/innen annehmen, Meldungen seitens einzelner Kondominiumsbewohner/innen können nicht bearbeitet werden!

Wenn es sich um eine Privathaustonne handelt, kann die/der Hausbesitzer/in bzw. Vertragsinhaber/in einen Reparaturantrag stellen.

Der Antrag kann in beiden Fällen per E-Mail an info@seab.bz.it gestellt werden: Bitte füllen Sie das Formular, das Sie auf unserer Webseite unter dem Menüpunkt "Reparaturen/Instandhaltung" finden, vollständig aus, unterschreiben Sie es und senden Sie es uns zu. SEAB kümmert sich um eine zeitnahe Reparatur oder, je nach Beschädigungsgrad, um den Ersatz der kaputten Tonne.

*Infos zu den Kosten finden Sie in der Preisliste für Zusatzleistungen Umweltdienste.

Wie kann ich Geruchsbildung im Biomüll vermeiden?

Biomüll kann in der wärmeren Jahreszeit unangenehm riechen. Das sollte aber kein Grund sein, ihn nicht trotzdem getrennt zu sammeln.

Hier haben wir für Sie einige Tipps aufgelistet, um die Geruchsbelästigung zu reduzieren:

  • immer SEAB-Papiersäcke verwenden (für Haushalte sind die Säcke kostenlos, Nachschub gibt es bei den SEAB-Schaltern - es können auch Papiersäcke für Lebensmittel verwendet werden);
  • nicht zu viel Biomüll in den Papiersack geben, und die Tüte sorgfältig verschließen (den oberen Rand zusammenknittern);
  • den Biomüll nicht lose in die Kondominiumstonne werfen;
  • besonders feuchten Biomüll abtropfen lassen und  zusätzlich in saugfähigem Papier einwickeln;
  • den Deckel des persönlichen Biomüllbehälters und der Kondominiumstonne immer geschlossen lassen;
  • den persönlichen Biomüllbehälter und die Kondominiumstonne an einem schattigen und möglichst kühlen Ort abstellen;
  • die Kondominiumstonne bei jedem Sammeltag entleeren lassen, auch wenn sie noch nicht ganz voll ist. (So versäumen Sie auch keinen Waschgang. Kostenmäßig ändert sich für Sie nichts, weil die Entleerungen der Biotonne nicht berechnet werden.)

Ich besitze eine Wohnung/einen Gewerberaum der unvermietet/unbewohnt/nicht benutzt wird. Muss ich trotzdem den Abfalltarif bezahlen?

Für unbewohnte/unvermietete/nicht benutzte Wohnräumlichkeiten, die über einen Wasser-, Gas- oder Stromanschluss verfügen, müssen Sie lediglich den Minimaltarif entrichten. Dasselbe gilt für Geschäftsräume, die entweder an eines der genannten Netze angeschlossen und mit Anlagen ausgestattet sind oder wenn eine Lizenz oder Genehmigung zur Ausübung von Tätigkeiten in diesen Räumen vorliegt.

Um in den Genuss dieser Tarifreduktion zu kommen, muss der Kunde die effektive nicht erfolgte Benutzung mit geeigneten Unterlagen beweisen - vorzulegen sind:

  • Stromrechnungen eines ganzen Kalenderjahres, die einen durchschnittlichen Tagesverbrauch von unter 1 kW vorweisen 

Wo entsorge ich ein altes Fahrrad?

Wenn Sie ein altes Fahrrad in einem Stück - also as Ganzes - entsorgen möchten, müssen Sie sich an spezialisierte Entsorgungsunternehmen, bzw. an die Verkäufer/Produzenten derselben wenden.

Um ein altes Fahrrad im Recyclinghof zu entsorgen, müssen Sie dieses zuerst in Stücke zerlegen, um verschiedene Materialien voneinander zu trennen. Danach können Sie die Teile in die enstprechneden Container geben (Fahhradreifen zu den Altreifen, Gestell und Felgen zum Metall).

Wann/wie oft bekomme ich eine Abfallrechnung?

Die Privathaushalte erhalten jährlich 3 Rechnungen für den Abfalltarif:

  • im ersten Halbjahr erhalten sie eine Akonto-Rechnung, die sich auf den Zeitraum Jänner-Mai bezieht;
  • im zweiten Halbjahr erhalten sie eine Akonto-Rechnung, die sich auf den Zeitraum Juni-Oktober bezieht;
  • im Frühjahr des nächsten Jahres erhalten sie eine Rechnung, die sich auf den Zeitraum November-Dezember (Akonto) bezieht und darüber hinaus den Ausgleich für das gesamte Jahr enthält.

Die Geschäftskunden erhalten* jährlich 4 Rechnungen für den Abfalltarif:

  • im ersten Halbjahr erhalten Sie eine Akonto-Rechnung, die sich auf den Zeitraum Jänner-April bezieht;
  • im zweiten Halbjahr erhalten Sie eine Akonto-Rechnung, die sich auf den Zeitraum Mai-August bezieht;
  • gegen Jahresende erhalten Sie eine Akonto-Rechnung, die sich auf den Zeitraum September-Dezember bezieht;
  • im Frühjahr des nächsten Jahres erhalten Sie eine Rechnung, die den Ausgleich für das gesamte Jahr enthält.

In den Akonto-Rechnungen wird der Abfalltarif in Höhe von 90 % ihrer Restmüllproduktion des Vorjahres berechnet.

In der Ausgleichsrechnung wird dann, mithilfe aller registrierten Entleerungen, überprüft, ob die im Minimaltarif enthaltenen Entleerungen im Verlauf des Jahres überschritten wurden. Die Beträge der vorherigen Akonto-Rechnungen werden in dieser Rechnung wieder annulliert, um den Abfalltarif auf Jahresbasis zu berechnen.

Alle Kunden, die Schwierigkeiten beim Lesen ihrer Rechnung haben oder glauben, dass die Rechnung Fehler enthält, laden wir herzlich ein, sich am SEAB-Schalter die Rechnung erklären zu lassen. Telefonische Auskünfte zur Rechnung sind aufgrund der Komplexität des Berechnungssystems nur bedingt möglich.

Wie kann ich am Mülltarif sparen?

Nützliche Tipps, um die Anzahl Ihrer Restmüll-Entleerungen niedrig zu halten:

Restmüllbehälter verantwortungsvoll verwalten:

  • Nur volle Restmüllbehälter zur Sammelstelle bringen, weil jedes Mal das gesamte Behältervolumen gezählt wird.
  • Für Kondominien mit mehreren Restmülltonnen: eine nach der anderen füllen, und nur die volle Tonne entleeren lassen.
  • Den Restmüll immer gut zusammendrücken, damit er möglichst wenig Platz im Behälter einnimmt.

Korrekte Mülltrennung durchführen:

  • Alle recycelbaren Materialien akkurat trennen und in den Restmüllbehälter nur den nicht trennbaren Müll werfen.
  • Im Recyclinghof alle dort akzeptierten Materialien abliefern (z.B. Tetra-Pak-Verpackungen, Plastikobjekte, Elektromüll, Sperrmüll, Eisen, Holz, usw.).

(Rest-)Müll vermeiden:

  • Produkte ohne Verpackung, bzw. mit Verpackung aus recycelbaren Materialien (Papier, Karton, Glas) wählen.
  • Leitungswasser trinken, Einwegprodukte meiden, beim Einkauf immer größere Packungen wählen.

Wie erkenne ich gefährliche Abfälle?

Gefährliche Abfälle erkennt man am leichtesten an deren Originalverpackung.

Achten Sie bei Verpackungen, ob sie eines der unten angeführten Gefahrensymbole tragen. Wenn diese Verpackungen nicht vollständig ausgeleert und gereinigt werden können, müssen sie unbedingt zu den gefährlichen Abfällen - also im Recyclinghof oder in die Mobile Sammlung - gegeben werden und sollen auf keinen Fall in den normalen Restmüll oder in die Wertstoffsammlung gelangen.

Sicherheitstipp: Bewahren Sie gefährliche Stoffe und Substanzen immer in der Originalverpackung auf. Die dort angeführten Gefahrensymbole und Sicherheitserklärungen sind wichtig für den richtigen Umgang mit gesundheits- und umweltschädlichen Produkten.

Wo bekomme ich neue Restmüllsäcke mit Chip (für Altstadt-Kunden)?

Die Privathaushalte und Unternehmen in der Altstadt, die für ihre Restmüllentsorgung Säcke mit Chip verwenden, können kostenlose neue Säcke erhaten:

  • am SEAB-Schalter in der Lancia-Straße (Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr, Donnerstag 8.30 - 16.30 Uhr) oder
  • an der Kassa des Parkhauses Bozen Mitte (Montag bis Freitag 8.00 - 14.00 und 17.00 - 19.30 Uhr).

Bei der Abholung müssen folgende Dokumente vorgelegt werden:

  • die letzte Abfallrechnung
  • ein gültiger Personalausweis des Vertragsinhabers (oder eine Bevollmächtigung seitens des Vertragsinhabers).

Wo bekomme ich neue Papiersäcke für den Biomüll?

Im Frühjahr organisiert SEAB die Tür-zur-Tür-Verteilung der Biomüllsäcke aus Papier. Auf diese Weise erhält jeder Privathaushalt bis spätestens Ende April eine 100-Stück-Packung. Haushalte, die vor der neuen Verteilung ihre Biomüllsäcke verbraucht haben, können am SEAB-Schalter in der Lancia-Straße jederzeit gratis Nachschub holen - einen Personalausweis nicht vergessen!

Mein Biomüllkübel ist kaputt. Wo erhalte ich einen neuen?

Sie können am SEAB-Schalter in der Lancia-Straße 4/A jederzeit einen neuen Kübel für Biomüll zum Preis von 5,56 € + MwSt. erwerben.

Seiten

RSS - Umwelt abonnieren